Buchstabentonschrift

Buchstabentonschrift
Buch|sta|ben|ton|schrift, die: musikalische Notierung unter Verwendung von Buchstaben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchstabentonschrift — Buchstabentonschrift, die Anwendung der Buchstaben zur Bezeichnung der Töne. Es scheint, daß die B. die älteste Art der Notenschrift ist, wenigstens finden wir sie bereits bei den Griechen (vgl. Griechische Musik). Die griechische B. hielt sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Noten — (v. lat. nota, »Zeichen«; hierzu Tafel »Entwickelung der Notenschrift«), in der Musik die Zeichen der Tonschrift, die zweierlei auszudrücken haben: die Tonhöhe und die Dauer des Tones. Steigen und Fallen des Tones wird in unsrer heutigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • C [2] — C, in der Musik der Name eines der sieben Stammtöne, nach moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift). C ist einer von den Buchstaben, die seit Erfindung der Notenlinien (10. Jahrh.) als Schlüssel für die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dūr — (v. lat. durus, »hart«), in der Musik ursprünglich (s. Buchstabentonschrift) der Name für das eckige, harte B (♮ durum) zum Unterschied von dem runden, weichen (♭ molle, rotundum), ging zunächst in der Solmisationslehre auf das Hexachord g e über …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • E [2] — E, in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation. In Italien, Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harmonische Hand — (Guidonische Hand), ein von Guido von Arezzo (s. d.) oder doch von dessen Schülern erfundenes mechanisches Hilfsmittel für die Schüler der Solmisation (s. d.), bestand darin, daß jedem Fingergelenk und auch den Spitzen der Finger die Bedeutung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oktave — (octava, lat.), in der katholischen Liturgie zunächst der achte Tag (dies octava) nach einem Feste, dann überhaupt die achttätige Feier eines großen Kirchenfestes. Sich anlehnend an den alttestamentlichen Gebrauch (Osterfest, Versöhnungsfest,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tonbuchstaben — Tonbuchstaben, Buchstaben zur Bezeichnung der Töne, s. Buchstabentonschrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”